Kategorie: Blicke

  • Sein einziger Schüler / Son seul élève

    Sein einziger Schüler / Son seul élève Le Pouldu (2005) Auch in diesem Jahr fanden an den Stränden Frankreichs Wettbewerbe im Sandburgenbauen statt, wie schon 2005, wo unser Bild bei der Lokalausscheidung Südliches Lorient bei Le Pouldu entstand. Es ist nicht überliefert, ob damals einer der Teilnehmer die bretonische Regionalausscheidung in Saint Lunaire erreichte. Angesichts der mikrig geratenen…

    Read This Post: Sein einziger Schüler / Son seul élève
  • Der Wille / Vœu pieu

    Der Wille / Vœu pieu Villeneuve-lès-Avignon (1994) Vor vielen Jahren wollte ich mal eine Koproduktion starten. Mit meinem Schulfreund Ulf verzog ich mich in einen Wohnwagen nach Hohwacht an der Ostsee, leider ohne dass da etwas Unsittliches lief, weil keiner von uns auf die Idee kam, und wir einigten uns darauf, zusammen einen Roman schreiben…

    Read This Post: Der Wille / Vœu pieu
  • Was er mal war / Ce qu’il fut jadis

    Was er mal war / Ce qu’il fut jadis Ensisheim (1988) Das Leben ist hart. Der Elsässer an sich weiß das. Auch der Kali-Bergbau ist heute nicht mehr das, was er einmal war. Aber wer kann das schon von sich sagen? Was, in Einsteins Namen, ist heutzutage noch, was es einmal war? Du? Alles ist relativ,…

    Read This Post: Was er mal war / Ce qu’il fut jadis
  • An der Gemeinschaftsspüle / Bacs à vaisselle pour tous

    An der Gemeinschaftsspüle / Bacs à vaisselle pour tous Ounans (1994) Campingurlaub ist nix für Weicheier. Campingurlaub härtet ab (bei Sturm und Regen), macht erfinderisch (wenn man z. B. vergessen hat, den Hammer zum Einschlagen der Heringe einzupacken) und bildet. Ja, auch das. Zum Beispiel beim gemeinschaftlichen  abendlichen Geschirrspülen. Dort erfuhren wir, dass Mirko (Name von…

    Read This Post: An der Gemeinschaftsspüle / Bacs à vaisselle pour tous
  • Bahnbrechende Entwicklung / Projet nouvateur

    Bahnbrechende Entwicklung / Projet nouvateur Paray-le-Monial (2005) Der diesjährige François geht an den Binnenschiffer Yves Flottant aus Paray-le-Monial. Der François, daran muss wohl kaum erinnert werden, ist ein ebenso renommierter wie begehrter Preis für wegweisende Tourismuskonzepte, der Jahr für Jahr vom Departement Saône-et-Loire vergeben wird. Flottant wurde für seine Entwicklung geehrt, die als „stationäre Reise“…

    Read This Post: Bahnbrechende Entwicklung / Projet nouvateur
  • Auf der Autobahnbaustelle / Sur le chantier d’autoroute

    Auf der Autobahnbaustelle / Sur le chantier d’autoroute Marseillan-Plage (2011) Nichts ist vergänglicher als Mode. Dieser junge Mann — beziehungsweise das, was er trägt — war vor vier Jahren das Nonplusultra an südfranzösischen Stränden. Badehose und Tasche im deckungsgleichen rotweißen Pflanzenmuster. YSL hätte es nicht besser entwerfen können. Und 2015? Völlig unmöglich! So etwas könnte man nicht mal am…

    Read This Post: Auf der Autobahnbaustelle / Sur le chantier d’autoroute
  • Schärfere Gesetze / Durcissement des lois

    Schärfere Gesetze / Durcissement des lois Cieux (1991) Sohn: Papa, gab es zur Zeit von Julius Cäsar schon Kommunikationselektroniker? Papa: Kommunika… Was? Sohn: Zu deiner Zeit hießen die wohl noch Fernmeldetechniker. Papa: Kleiner, was hat dir Frau Franzmann-Heilebrinck da wieder in der Schule erzählt? Sohn: Gar nichts, ich hab’s ja nicht aus der Schule. Papa:…

    Read This Post: Schärfere Gesetze / Durcissement des lois
  • Was sind wir heute technisch! / Aujourd’hui c’est technique!

    Was sind wir heute technisch! / Aujourd’hui c’est technique! Belleherbe (2014) Des Radlers höchstes Glück ist coupiertes Gelände – mal rauf, mal runter. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: schöne Aussicht, rasante Abfahrt ohne jede Anstrengung. Blöd nur, wenn im Tal der Bowdenzug anfängt, sich in einzelne Fäden aufzulösen. Bowdenzug? Haben Sie* wahrscheinlich schon gehört, aber noch…

    Read This Post: Was sind wir heute technisch! / Aujourd’hui c’est technique!
  • Unbekannt verzogen / N’habite plus à l’adresse indiquée

    Unbekannt verzogen / N’habite plus à l’adresse indiquée Marseillan (2013) Der Polizeipräsident von Narbonne hat kürzlich einen Sturm der Entrüstung in den französischen Medien ausgelöst, als er der Presse mitteilte, dass er skeptisch sei, was die Aufklärung des Falls Jeanne Chimpagnon beträfe. Ein neuer Ermittlungsansatz habe nicht zum Ziel geführt. Die Gendarmerie hatte sich bemüht, den…

    Read This Post: Unbekannt verzogen / N’habite plus à l’adresse indiquée
  • Fluchtfahrzeug steht bereit / Le véhicule de fuite est prêt

    Fluchtfahrzeug steht bereit / Le véhicule de fuite est prêt Saint-Pol-de-Lèon (2002) Liebe Leute, immer mit der Ruhe! Was soll der Shitstorm? Kein Grund zur Panik! Okay, es stimmt: 365 Blicke / 365 vues hat am 4. Oktober nach gut einem Monat Pause wieder begonnen*. Und auch dies ist richtig: Der 4. Oktober ist nicht…

    Read This Post: Fluchtfahrzeug steht bereit / Le véhicule de fuite est prêt
  • Merlot „Cuvée Cäsium-137″/ Merlot „Cuvée Césium-137“

    Merlot „Cuvée Cäsium-137″/ Merlot „Cuvée Césium-137“ Tricastin (1994) In den guten alten Zeiten schossen Atomkraftwerke in Frankreich wie Pilze aus dem Boden. Ob Victor Chimpagnon an diese Zeiten erinnern wollte mit seinem „Merlot ‚Cuvée Cäsium137′“? Vor zwölf Jahren hatte er mit seinen Pilzweinen für Furore und dann für Schlagzeilen (Ybersinn berichtete) gesorgt. Seitdem war er verschwunden….

    Read This Post: Merlot „Cuvée Cäsium-137″/ Merlot „Cuvée Césium-137“
  • Hübsche Streifen / Joliment zébré

    Hübsche Streifen / Joliment zébré La Rochelle (1989) Woran sind Deutsche im Ausland immer leicht erkennbar? Ganz einfach: Sie legen überall, wohin sie auch kommen, als erstes ihre Füße hoch. Völlig egal wo, selbst die Kaimauer von La Rochelle ist nicht vor ihnen sicher. Was die meisten unserer europäischen Freunde jedoch nicht wissen: Das machen die…

    Read This Post: Hübsche Streifen / Joliment zébré
  • Das Leid der Kriegserfahrung / Le vécu de la guerre

    Das Leid der Kriegserfahrung / Le vécu de la guerre Saint-Aubin-sur-Mer (2014) Der Zweite Weltkrieg hat die europäischen Nationen gelehrt, das Verbindende in den Vordergrund zu stellen — etwa das Leid der Kriegserfahrung. Dieses Leid erlebten die Völker zwar unterschiedlich, aber es verband und verbindet sie dennoch, weil alles, was Führer entschieden und entscheiden, letztlich…

    Read This Post: Das Leid der Kriegserfahrung / Le vécu de la guerre
  • Mal hier, mal da / Par-ci, par-là

    Mal hier, mal da / Par-ci, par-là Narbonne (2012) Es gibt Neues im Mordfall Jeanne Chimpagnon! Beim Umzug der Gendarmerie von Narbonne in neue Räumlichkeiten fiel Arbeitern jüngst ein Brief in die Hände, der wohl zwischen die Schränke gerutscht war. Er stammt aus dem Jahr 2012 und war ungeöffnet. Als Absender firmiert ein Guillaume Secnageur,…

    Read This Post: Mal hier, mal da / Par-ci, par-là
  • Beruhigende Handfestigkeit / La robustesse rassure

    Beruhigende Handfestigkeit / La robustesse rassure Saint-Rémy-de Provence (2014) Käse ist ein zentraler Bestandteil der französischen Lebensart. So erstaunt es umso mehr, dass über den Käse relativ wenig bekannt ist. Woraus er besteht, wie er hergestellt wird — ja, das ist zwar bekannt. Aber wie viele Käsesorten gibt es überhaupt in Frankreich? Das weiß kein Mensch. Dies…

    Read This Post: Beruhigende Handfestigkeit / La robustesse rassure
  • Schöne dicke Glocken / Une belle paire de c……s

    Schöne dicke Glocken / Une belle paire de c……s Conques (2005) Es steht nicht gut um die Reform des Kirchturms, wie sie sich die Feministinnen von Cluny vorgestellt hatten. Möglicherweise krankt ihr Vorstoß nur daran, dass bisher keine überzeugenden Vorschläge präsentiert wurden — denn wer vermag sich schon einen Kirchturm vorzustellen, der quer- oder gar…

    Read This Post: Schöne dicke Glocken / Une belle paire de c……s
  • Weinberg (3) / Vignoble (3)

    Weinberg (3) / Vignoble (3) Bouzigues (2014) Ein Berg ist eine Geländeform, die sich über ihre Umgebung erhebt. Er ist meist höher und steiler als ein Hügel, aber wie hoch und wie steil er sein muss, um eindeutig kein Hügel mehr zu sein, darüber gehen die Meinungen auseinander. Aus Sicht von Flachländern wie mir ist…

    Read This Post: Weinberg (3) / Vignoble (3)
  • Sterbliche Überreste / Dépouille mortelle

    Sterbliche Überreste / Dépouille mortelle Avignon (1994) Im Papstpalast von Avignon sind Ruinen aus der Römerzeit zu besichtigen, die nur mit viel gutem Willen als eindrucksvoll bezeichnet werden können. Aber wie so oft täuscht der erste Blick. In Wahrheit verbirgt sich unter diesen Blöcken eine Sensation! Archäologen stießen auf ein frühchristliches Grab aus dem Jahr…

    Read This Post: Sterbliche Überreste / Dépouille mortelle
  • Mit offenen Augen durch die Welt / Vivre les yeux ouverts

    Mit offenen Augen durch die Welt / Vivre les yeux ouverts Montmelard (2009) Wir Autoren werden häufig gefragt: „Wo nimmst du nur all deine Ideen her? Wie kommst du auf so was?“ Die Antwort ist einfach: Wir gehen mit offenen Augen durch die Welt! So einfach? Ja, wirklich: Die Welt liefert uns das Ausgangsmaterial für unsere…

    Read This Post: Mit offenen Augen durch die Welt / Vivre les yeux ouverts
  • Was ist normal? / Qu’est-ce qui est normal?

    Was ist normal? / Qu’est-ce qui est normal? Cluny (1997) Manche Leute haben vielleicht Probleme. Andere eher nicht. Madame Laurence Leboeufquisiffle gehörte zur ersten Sorte. Du konntest von außen nicht feststellen, ob sie vielleicht Probleme hatte. Viele ihrer Mitmenschen hielten Madame Laurence für weitgehend normal, aber was ist schon normal? Sie war eine fleißige Kirchgängerin,…

    Read This Post: Was ist normal? / Qu’est-ce qui est normal?
  • Von wegen Allgemeinwissen! / Culture générale, mon œil!

    Von wegen Allgemeinwissen! / Culture générale, mon œil! Mailly-la-Ville (2009) Jeder weiß, dass der Gralsritter Lohengrin einen weißen Schwan ritt, um Elsa von Brabant zu Hilfe zu kommen. Leider ist dies eine jener Geschichten, die nicht stimmen, obwohl alle Welt sie aufs Wort glaubt. Von wegen Allgemeinwissen! Offenbar muss nur jemand eine schöne Musik komponieren, und…

    Read This Post: Von wegen Allgemeinwissen! / Culture générale, mon œil!
  • Skurrile Momente / Des moments bizarres

    Skurrile Momente / Des moments bizarres Sète (2014) Wenn man für einen Roman recherchiert, erlebt man manchmal skurrile Momente. Im Jahr 2014 hatte ich größere Teile meines Romans Skylla entworfen, der Fortsetzung des Thrillers Virenkrieg, der kürzlich im Ybersinn-Verlag erschienen ist. Darin ist die Geschichte des US-Amerikaners Michael Schwartz nicht ganz zu Ende erzählt. Das…

    Read This Post: Skurrile Momente / Des moments bizarres
  • Der Grund dafür / La voilà, la raison

    Der Grund dafür / La voilà, la raison Saint-Martin-d’Entraunes (2005) In Frankreich ist es möglich, mit dem Fahrrad auf den Mond zu fahren. Natürlich funktioniert das auch mit dem Auto, aber dann bekommst Du den Moment nicht so gut mit, an dem Du die Erdatmosphäre verlässt. In den französischen Alpen gibt es diverse Passstraßen, die…

    Read This Post: Der Grund dafür / La voilà, la raison
  • Jeder Fluss fließt / Les cours d’eau coulent

    Jeder Fluss fließt / Les cours d’eau coulent Doubs (1991) Es gibt Flüsse, und es gibt Flüsse. Wenn man diese Wahrheit einmal akzeptiert hat, wird man auch akzeptieren, dass die einen Flüsse fließen und die anderen auch. Damit wir uns verstehen: Nicht alles, was fließt, ist ein Fluss. Aber jeder Fluss fließt, sei er von…

    Read This Post: Jeder Fluss fließt / Les cours d’eau coulent
  • Schwimmendes Wohnmobil / Camping-car flottant

    Schwimmendes Wohnmobil / Camping-car flottant Saint-Tropez (2008) Der Trend auf der Caravaning-Messe 2008 in Besançon ging in Richtung „schwimmendes Wohnmobil“. Nun liegt Besançon zwar an einem Fluss namens Doubs und hat in Gaston de la Bonneluz einen künftigen Caravaning-Pionier aufzuweisen, der Gespür für die Trends der Branche beweisen wird, auch wenn er die Caravaning-Messe 2014…

    Read This Post: Schwimmendes Wohnmobil / Camping-car flottant
  • Ihr werdet beobachtet / Sous observation

    Ihr werdet beobachtet / Sous observation Carcassonne (2004) In der Ybersinn-Redaktion sind in letzter Zeit seltsame Dinge vorgefallen. Krawatten waren nicht richtig gebunden, Reißzwecken lagen mit der Spitze nach oben auf den Sitzflächen unserer Stühle und Beate T., zuständig für das Trocknen der Kaffeefilter vor deren Wiederverwendung, fand ihren Fön nicht mehr. Was aber am…

    Read This Post: Ihr werdet beobachtet / Sous observation
  • Noch viel wunderschöner / Encore plus belles

    Noch viel wunderschöner / Encore plus belles Saint-André-les-Alpes (2005) Berge sind einfach wunderschön. So schroff und gleichzeitig so verletztlich, der durchtunnelnden Lust der Straßenplaner ausgeliefert — herrlich. Aus Sicht schlichter Radfahrer wäre allerhöchstens, dies aber auch nur ganz kleinlaut, der Kritikpunkt einzubringen, dass Berge noch viel wunderschöner wären, wenn es sie auch ohne Steigungen gäbe….

    Read This Post: Noch viel wunderschöner / Encore plus belles
  • Der Döschewoh / La deudeuche

    Der Döschewoh / La deudeuche Nyons (1994) Dieses Bild zeigt etwas, was nicht darauf zu sehen ist. Jetzt fasst Du Dich bestimmt an den Kopf und denkst: Die schon wieder mit ihrer Von-hinten-durch-die-Brust-ins-Auge-Masche! Richtig? Aber ganz im Ernst: Siehst Du auf diesem Bild einen Döschewoh? Also einen Citroën 2CV, in Deutschland auch als „Ente“ berühmt und…

    Read This Post: Der Döschewoh / La deudeuche
  • Lebendige Metropole /Métropole vivante

    Lebendige Metropole /Métropole vivante Limoges (2005) Mit Mühe und Not konnte anlässlich des Bildes 193 der Zerfall der Ybersinn-Redaktion im letzten Moment abgewendet werden. Noch mal Glück gehabt! Verlagsdirektor, Programmchef, Leitende Lektorin, Cheftexter und Hauptübersetzerin sowie der Kaffeefilterputzer, die Fönistin und die Ybersinn-Nymphensittiche Max und Paul kamen letztlich überein, dass so etwas nicht noch einmal…

    Read This Post: Lebendige Metropole /Métropole vivante
  • Haus des Südens / Maison du Sud

    Haus des Südens / Maison du Sud Le Crotoy (2014) In der nördlichsten Ecke der westlichen Picardie steht östlich von Le Crotoy ein Haus des Südens mit dem Namen „La Toscaine“. Es bliebe auch dann noch ein Haus des Südens, wenn es nicht östlich, sondern westlich von Le Crotoy stünde und damit bedeutend nördlicher. Im…

    Read This Post: Haus des Südens / Maison du Sud
  • Eher breit als hoch / Plus large que haut

    Eher breit als hoch / Plus large que haut Saint-Amans-des-Cots (2005) Die Debatte über den Kirchturm beginnt allmählich zu nerven. Was haben sich die Feministinnen vom Symposium „Der Kirchturm, Quell des Geglöcks“ bloß gedacht? Den Kirchturm quer- oder gar flachlegen — wer kommt auf solche Ideen? Ob statt Kirchenglocken Klangschalen denkbar wären, um die Gläubigen…

    Read This Post: Eher breit als hoch / Plus large que haut
  • Krumme Schiefe / Le biais tordu

    Krumme Schiefe / Le biais tordu Colmar (2012) Auf irgendeine verwunschene Weise schafften es mittelalterliche Baumeister, ihre Fachwerkbauten oft so aussehen zu lassen, als würden sie im nächsten Moment einstürzen. Und doch stehen sie nach Jahrhunderten noch. Dieser Effekt, der in Fachkreisen „krumme Schiefe“ genannt wird, trägt wesentlich dazu bei, Fachwerk-Altstädte besonders malerisch wirken zu…

    Read This Post: Krumme Schiefe / Le biais tordu
  • Die Brillen auf den Nasen / Chaussé de lunettes

    Die Brillen auf den Nasen / Chaussé de lunettes Venasque (2005) Auf den Nasen von Urlaubsreisenden sitzen in der Regel Brillen, die ihren Trägern dabei behilflich sind, ihr Reiseland völlig anders wahrzunehmen, als es tatsächlich ist. Eine Touristengruppe kann noch so zerstritten sein — hinsichtlich unseres Bildes wäre rasch Einigkeit hergestellt: Welch herrliche Landschaft! Doch…

    Read This Post: Die Brillen auf den Nasen / Chaussé de lunettes
  • Wir lesen ein Bild / Interprétation photographique

    Wir lesen ein Bild / Interprétation photographique Argenton-sur-Creuse (2009) Manchen Bildern ist der eigentliche, der wahre Gehalt nicht auf den ersten Blick anzusehen. Hier haben wir eines von dieser Sorte. Bepacktes Fahrrad steht neben Straße — aha. Ist das alles? Lesen wir das Bild ein wenig genauer. Die Straße sieht recht neu aus. Schöner glatter…

    Read This Post: Wir lesen ein Bild / Interprétation photographique
  • Prächtige Bauten (9) / Bâtisses magnifiques (9)

    Prächtige Bauten (9) / Bâtisses magnifiques (9) Mortrée (2002) In unserer Serie „Geflügelt und beknackt — Die blödesten deutschen Redensarten“ wollen wir heute über Freud und Leid reden. „Des einen Freud, des anderen Leid“ sagt man, wenn man ausdrücken möchte, dass Glück und Unglück eng zusammenhängen und dass der Vorteil des einen der Nachteil des…

    Read This Post: Prächtige Bauten (9) / Bâtisses magnifiques (9)
  • Angriff der Außerirdischen / L’attaque des extraterrestres

    Angriff der Außerirdischen / L’attaque des extraterrestres Montmelard (2009) Wir vom Ybersinn sind für die Genauigkeit unserer Recherche berühmt. Schließlich muss jede unserer Geschichten bis aufs allerletzte Typfelchen korrekt sein. Heute wollen wir mal zeigen, wie eine solche Recherche im Allgemeinen vonstatten geht. Also, nachdem der Zufallsgenerator das Bild ausgesucht hat, gucken wir es uns…

    Read This Post: Angriff der Außerirdischen / L’attaque des extraterrestres
  • Vereisungsgrad / Degré d’engourdissement

    Vereisungsgrad / Degré d’engourdissement Le Mont Ventoux (1998) Touristen machen komische Sachen, wenn sie irgendwo ankommen. Auch dieser hier. Kommt an und hat nichts Besseres zu tun, als in die Kamera zu grinsen. Die Aufnahme hat allerdings eine kleine Vorgeschichte. In den gut zwei Stunden, bevor sie — die Aufnahme — entstand, war der Tourist…

    Read This Post: Vereisungsgrad / Degré d’engourdissement
  • Plumpes Manöver / Manœuvre grossière

    Plumpes Manöver / Manœuvre grossière Calais (2014) Französische Politiker und Diplomaten haben durch die Jahrhunderte einen Mangel an britischer Willkommenskultur beklagt. Jeglichen Plänen, die Insel zu besuchen, reckte diese ihre weißen Klippen entgegen. Das ist natürlich ein plumpes, durchschaubares Manöver, aber über die Jahrhunderte hinweg hat es recht gut funktioniert: Während die Briten Frankreich — lang…

    Read This Post: Plumpes Manöver / Manœuvre grossière
  • Hopfen und Malz verloren / Peine perdue

    Hopfen und Malz verloren / Peine perdue Le Rozier (1997) In einer aktuellen repräsentativen Umfrage wurden deutsche Passanten in der Fußgängerzone von Wuppertal-Elberfeld gefragt: Was sind Vögel? — 48 Prozent antworteten: Lecker!; — 42 Prozent: eine überwiegend nächtliche Beschäftigung zur Bekämpfung des demografischen Wandels; — 10 Prozent: Tiere. Das Ergebnis überrascht: Vor einem Jahr noch…

    Read This Post: Hopfen und Malz verloren / Peine perdue
  • Eine fast sichere Sache / Un truc presque garanti

    Eine fast sichere Sache / Un truc presque garanti Dinard (2010) Dies war das einzige Mal, dass wir in Frankreich fast kein Hotelzimmer gefunden hätten. Anders ausgedrückt: Sonst haben wir in Frankreich immer leicht ein Hotelzimmer gefunden. Um nicht zu sagen: Auf fast keiner unserer Reisen haben wir kein Hotelzimmer bekommen. Bis auf einmal, da haben…

    Read This Post: Eine fast sichere Sache / Un truc presque garanti
  • Sieben Brücken (6) / Sept ponts (6)

    Sieben Brücken (6) / Sept ponts (6) Courcelles-sur-Blaise (2009) Über sieben Brücken musst Du geh’n, heißt es im deutschen Liedgut. Diesem Imperativ zu gehorchen, fällt nicht leicht, weil das deutsche Liedgut zwar ein wohlklingendes ist, aber keine Informationen darüber enthält, welche sieben Brücken genau gemeint sind. Die Siebenbrückenforschung versucht, diese Frage zu klären, aber seit…

    Read This Post: Sieben Brücken (6) / Sept ponts (6)
  • Deutschland von außen / L’Allemagne de l’extérieur

    Deutschland von außen / L’Allemagne de l’extérieur Le Hohwald (1988) Wir Deutschen halten uns ja gern für den Nabel der Welt. Die Franzosen sind da ganz anders: Sie halten sich für den Nabel der Welt. Besser könnte die Ausgangssituation für die Verständigung der Völker also kaum sein. Spannend wird es dann, wenn man sich mal damit…

    Read This Post: Deutschland von außen / L’Allemagne de l’extérieur
  • Prächtige Bauten (8) / Bâtisses magnifiques (8)

    Prächtige Bauten (8) / Bâtisses magnifiques (8) Veyrignac (1991) Auf Fotos aus dem vergangenen Jahrhundert entdeckten Historiker eine Sensation: Dieses turmartige Gebäude ist ein Werk des mittelalterlichen Universalgelehrten und Architekten Claude Chevalier de Chaudebouillon! Des Erfinders des ultimativen Wohnhauses (Ybersinn berichtete)! Mit diesem Turm nahm De Chaudebouillon Entwicklungen des 21. Jahrhunderts vorweg. So sah er…

    Read This Post: Prächtige Bauten (8) / Bâtisses magnifiques (8)
  • So sind die Regeln / Ce sont les règles (2011)

    So sind die Regeln / Ce sont les règles Aigues-Mortes Sohn: Papa, ich glaub ich weiß, wozu es Fahnen gibt: damit der Krieg dann auch mal zuende ist. Papa: Das musst du mir genauer erklären. Sohn: Es ist ganz einfach. Im Krieg kommt es darauf an, die Fahne des Gegners zu ergattern. Wenn man sie…

    Read This Post: So sind die Regeln / Ce sont les règles (2011)
  • Unterstützt von Produktplatzierungen / Avec le soutien de …

    Unterstützt von Produktplatzierungen / Avec le soutien de … Le Port Morvan (2010) Dies ist nach 242 365-Blicke-365-vues-Artikeln die erste Gelegenheit, wo wir endlich mal dick drüberschreiben dürfen: „Unterstützt von Produktplatzierungen“. Das wurde auch Zeit! Platzierte Produkte sind nämlich was tolles, im Gegensatz zu nicht bzw. unplatzierten Produkten. Die armen Produkte, die keinen Platz haben!…

    Read This Post: Unterstützt von Produktplatzierungen / Avec le soutien de …
  • Schwer zu verdauen / Difficile à digérer

    Schwer zu verdauen / Difficile à digérer Sartène (2006) Für jene Zeitgenossen, die Korsika für eine einzige Küstenlinie mit lauter schönen Stränden halten, könnte folgende Nachricht möglicherweise schwer verdaulich sein. Das darf uns aber nicht daran hindern, unserem Informationsauftrag nachzukommen und die Öffentlichkeit aufzuklären. Wir wollen trotzdem im Vorfeld davor warnen, dass es zu Komplikationen kommen könnte….

    Read This Post: Schwer zu verdauen / Difficile à digérer
  • Die Freuden des Lebens / Les joies de la vie

    Die Freuden des Lebens / Les joies de la vie Wissembourg (2013) Der Maiszünsler ist im Grunde eine bedauernswerte Spezies, denn dieser kleine Schmetterling lebt nur 18 bis 24 Tage. Nun mag es allerdings Zeitgenossen geben — beispielsweise Landwirte, welche Mais anbauen –, bei denen sich die Trauer in Grenzen hält und die froh wären,…

    Read This Post: Die Freuden des Lebens / Les joies de la vie
  • Es denkt / Ça pense

    Es denkt / Ça pense Pont-de-Roide (2014) Gibt es Leben auf dem Planeten namens Erde? Diese Frage wird am Campus der Zaperapptepate-Universität in Zeppzappetapp-Zitty auf dem Planeten Zepepatepepluss — das heißt in deren Sprache „Erde“ — seit langem heiß diskutiert. Neueste Erkenntnisse legen den Schluss nahe, dass man vielleicht doch nicht nur zu zweit im Universum…

    Read This Post: Es denkt / Ça pense
  • Vollmundiger Vorsatz / Objectif ambitieux

    Vollmundiger Vorsatz / Objectif ambitieux Le Malaise (2008) Kürzlich kam es im Perigord zu gewalttätigen Ausschreitungen, als eine Protestveranstaltung der Landfrauenvereinigung von Saint-Chamassy aus dem Ruder lief. Der Weckruf aus Cluny scheint an der Dordogne besonders radikale Früchte zu tragen. Wir erinnern uns: Von einem Architektinnen-Symposium in Cluny zum Thema „Der Kirchturm, Quell des Geglöcks“…

    Read This Post: Vollmundiger Vorsatz / Objectif ambitieux
  • Frühzeit der Farbfotografie / Les débuts de la photographie couleur

    Frühzeit der Farbfotografie / Les débuts de la photographie couleur Le Phare de la Coubre (1997) Der Leuchtturm auf der Pointe de la Coubre bei Royan ist schon 110 Jahre alt: Er wurde 1905 erbaut. So lautet zumindest die offizielle Version. Doch wie sagte noch François Mitterrand im Zusammenhang mit dem Elf-Aquitaine-Skandal: „Man soll nicht…

    Read This Post: Frühzeit der Farbfotografie / Les débuts de la photographie couleur