Schlagwort: 365 Blicke / 365 vues

  • Klagelied der Gastronomen / Complainte des tauliers

    Klagelied der Gastronomen / Complainte des tauliers L’Isle-sur-la-Sorgue (2014) Raunt ein Wirt dem andern zu: „Heute hätt‘ ich lieber Ruh. Gäste nerven mich fatal. Sitzen faul dort am Kanal, Doch ich lauf ab mir meine Schuh.“ „Deine Klage klingt banal“, sagt der Nachbar am Kanal. „Dies ist der Wirte Laufgeschäft, was deine Kasse klingeln lässt….

    Read This Post: Klagelied der Gastronomen / Complainte des tauliers
  • Per camping in meridie

    Per camping in meridie Paray-le-Monial (1990) Die Basilika Sacré-Cœur im burgundischen Paray-le-Monial ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Frankreichs und zu Recht bekannt als eines der schönsten Beispiele spätromanischer Kirchenarchitektur. Weitgehend unbekannt ist allerdings, dass hier in einem geheimen Gewölbe unter dem Chor Schriften des Abts Hugo von Cluny gefunden wurden, die belegen, dass der Geistliche…

    Read This Post: Per camping in meridie
  • Der kleine Riese / Le petit géant

    Der kleine Riese / Le petit géant Baume-les-Dames (2014) Vor vielen, vielen Jahren, als es noch Elfen, Einhörner und Zepepatepeplussianer gab*, lebte in der Wildnis des Jura ein kleiner Riese namens Lotte Uhlbusch. Er litt sehr unter seinem Namen und verdammte seinen Vater Liliane und seine Mutter Manfred, denn er wollte viel lieber Loreley heißen. So ist…

    Read This Post: Der kleine Riese / Le petit géant
  • Welle der Aufregung / Onde de choc

    Welle der Aufregung / Onde de choc Limeuil (2008) Paukenschlag in der Siebenbrückenforschung: Aus Limeuil am Zusammenfluss von Dordogne und Vezère kommt die Nachricht, dass alle sieben Brücken, über die Du — dem deutschen Liedgut zufolge — gehen musst, entdeckt worden seien! Für Professor Henning Dreilich, Koryphäe in Siebenbrückenfragen, kommt diese Nachricht zur Unzeit; er…

    Read This Post: Welle der Aufregung / Onde de choc
  • Der Wurf des Blickes / Le coup d’oeil

    Der Wurf des Blickes / Le coup d’oeil Saint-Tropez (2006) Heute werfen wir alle miteinander mal einen Blick aufs Mittelmeer. Okay? Bereit? Kann es losggehen? Da hat jemand eine Frage? Was denn für Probleme? Es gibt doch eigentlich nichts Einfacheres, als einen Blick aufs Mittelmeer zu werfen. Wie bitte? Was das Mittelmeer dazu sagt, dass…

    Read This Post: Der Wurf des Blickes / Le coup d’oeil
  • Wissenschaftliche Großtat / Exploit d’un génie

    Wissenschaftliche Großtat / Exploit d’un génie Figeac 2015 In diesem Haus wohnte einer der Helden meiner Jugend. Allerdings nicht so ein Rabauke mit Degen oder Laserschwert, mit denen Jungs sich angeblich gern identifizieren. Nein, mein Held war ein Stubenhocker, genau wie ich. Einer, der mehr wissen wollte. Er hieß Jean-François Champollion und war wie besessen von…

    Read This Post: Wissenschaftliche Großtat / Exploit d’un génie
  • Neue Erkenntnisse / Nouvelles découvertes

    Neue Erkenntnisse / Nouvelles découvertes Paizay-le-Sec (1989) Wir sind in der Lage, neue Erkenntnisse über die Zahl der in Frankreich lebenden Schafe mitzuteilen. Dies ist deswegen von allgemeinem Interesse, weil die genaue Bestimmung der Zahl der französischen Käsesorten sonst unmöglich ist. Die erfolgt bekanntlich — Ybersinn-Leserinnen und -Leser wissen das — mithilfe folgender schlichter Gleichung:…

    Read This Post: Neue Erkenntnisse / Nouvelles découvertes
  • Gute alte Zeiten (2) / Le bon vieux temps (2)

    Gute alte Zeiten (2) / Le bon vieux temps (2) Dannemarie (1989) Manche Leute glauben, mit den Zeiten verhalte es sich genauso wie mit gutem Rotwein: Je älter, desto besser. Ein klassischer Denkfehler! Guter Rotwein wird vom Kenner gern im Keller eingelagert in der Hoffnung, dass die Zeit ihm — dem Rotwein! — den letzten…

    Read This Post: Gute alte Zeiten (2) / Le bon vieux temps (2)
  • Heftige Turbulenzen / Turbulences violentes

    Heftige Turbulenzen / Turbulences violentes Penmarc’h (1997) Bei Bildern wie diesem fällt mir automatisch Fischvergiftung ein. Da fährt ein Boot im Sonnenuntergang dem heimischen Hafen entgegen, an Bord all das widerliche Zeug, das tags darauf auf den Märkten das Auge erfreut und am Abend im Restaurant den Magen verdirbt: Krabben, Garnelen, Langustinen, Krebse, Seespinnen. Pfui…

    Read This Post: Heftige Turbulenzen / Turbulences violentes
  • Schwerer Schaden / Egratignures

    Schwerer Schaden / Egratignures Les Riceys (2009) Zuletzt war es ein bisschen ruhiger geworden um Professor Henning Dreilich vom Berliner Institut für Siebenbrückenforschung. Seit Jahren versucht er, Antworten auf die brennende Frage zu finden, welche sieben Brücken gemeint seien, von denen es im deutschen Liedgut heißt: „Über sieben Brücken musst Du geh’n“. Auch wenn seine Entdeckungen…

    Read This Post: Schwerer Schaden / Egratignures
  • Frankreichs Bayern / Les Bavarois français

    Frankreichs Bayern / Les Bavarois français Figari (2006) Keine Sorge: Wir haben uns nicht in der Bilderkiste vergriffen. Das ist keine griechische Bucht, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte oder auch wegen des Namens: Figari. Der Anblick mag unfranzösisch sein (wo gibt es an Frankreichs Küsten noch solch unberührte Punkte?), was er im Grunde…

    Read This Post: Frankreichs Bayern / Les Bavarois français
  • Pipiques Ausflug / L’excursion de Pipique

    Pipiques Ausflug / L’excursion de Pipique Maillé (1997) Sssssssssssssssssssss (stimmhaftes S, Tonlage hohes C), sirrte Pipique, die freche Mücke. Sssssssssssssssssssss, ich habe Hunger Mama. Sssssssssssssssssssss (nicht ganz so hoch das C), sirrte Mama Sirrrrrrrrrrique, du musst noch ein bisschen warten, der Campingplatz auf der anderen Seite sieht noch leer aus. Hab ein wenig Geduld, gegen…

    Read This Post: Pipiques Ausflug / L’excursion de Pipique
  • Ort der Flucht / Refuge

    Ort der Flucht / Refuge Beuil (2005) Ene, mene, mante Jean-Luc steht an der Kante. Er hat ein Haus, das keiner will, Ganz nah am Meer, beinah‘ schon drin. Das schrieb vor kurzem Ybersinn. Ene, mene, mirke Jean-Luc flieht ins Gebirge. Doch unter ihm die tiefe Schlucht, Die scheidet aus als Ort der Flucht. Ene,…

    Read This Post: Ort der Flucht / Refuge
  • Anstoßen! / Trinquons!

    Anstoßen! / Trinquons! Louhans (2014) Es gibt viele Gründe, mit einem guten Tropfen anzustoßen, ein Jubiläum etwa oder ein Erfolgserlebnis. Ein Urlaubsende dagegen ist eher kein Grund zum Anstoßen — und das auch noch in einer Stadt, die es nicht gibt. Da sind uns Menschen doch ein wenig sympathischer, die keinen Grund zum Anstoßen brauchen,…

    Read This Post: Anstoßen! / Trinquons!
  • Rotköpfiger Langschläfer / Lève-tard rouquin

    Rotköpfiger Langschläfer / Lève-tard rouquin Paray-le-Monial (1989) Zeitgenossen wie der Zehnminutenzahnputzer, der Panische Sandalensucher oder der Rotköpfige Langschläfer seien gewarnt: Reisen mit Leuten, die kaum mehr als die üblichen drei Minuten fürs Zähneputzen brauchen, die ihre Sandalen immer zur Hand haben und außerdem spätestens um halb acht am Morgen auf den Beinen sind, können ganz…

    Read This Post: Rotköpfiger Langschläfer / Lève-tard rouquin
  • Holy Penthouse / Appentis sacré

    Holy Penthouse / Appentis sacré Aigues-Mortes (2011) Ludwig der Heilige war ein französischer König, der den Weg nach Aigues-Mortes nicht fand. Weil er aber unbedingt zum Kreuzzug aufbrechen wollte, hielt er es für sinnvoll, den Wegweiser zu erfinden (Ybersinn berichtete). Weil er nun aber gerade in erfinderischer Stimmung war, erfand er sofort nach seiner Ankunft…

    Read This Post: Holy Penthouse / Appentis sacré
  • Natürliche Hohlheit / Creux naturel

    Natürliche Hohlheit / Creux naturel Le Phare de la Coubre (1997) Zu den hohlsten Bauwerken der Welt zählt der Leuchtturm. Er wird in Sachen Hohlheit zwar hier und da von der Kirche, dem einen oder anderen modernen Saalbau sowie von Marine le Pen übertroffen, doch gilt dies meist nur in Bezug auf das schiere Raumvolumen….

    Read This Post: Natürliche Hohlheit / Creux naturel
  • Radler-Buddha / Bouddha pédalant

    Radler-Buddha / Bouddha pédalant Bouvières (2006) Eines der genialsten Details der Schöpfung ist das Voralpenland. Sagt mein Mitradler und tritt in die Pedale. Er hat recht, auch wenn er viel redet, wenn die Tour lang ist. Unter den Freizeitradlern, die ich kenne, ist er der Buddha – weise und immer ausgeglichen. Er hat beim Pedalieren…

    Read This Post: Radler-Buddha / Bouddha pédalant
  • Beobachtungsposten / Point d’observation

    Beobachtungsposten / Point d’observation Ault (2014) Der Urgroßvater von Jean-Luc Vandermer liebte das Meer und den weiten Blick darauf. Da kam es ihm gerade recht, als ihm ein Stück Land an der Kanalküste übereignet wurde mit der Auflage, dort ein Häuschen zu errichten, fortan das Geschehen auf dem Wasser zu beobachten und allfällige Auffälligkeiten an…

    Read This Post: Beobachtungsposten / Point d’observation
  • Modernes Wohnen / L’habitat moderne

    Modernes Wohnen / L’habitat moderne La Bégude-de-Mazenc (1997) „Modernes Wohnes ist auch nicht mehr das, was es mal war“, hatte Tante Languerapide nach der Besichtigung von Monsieur Lézards neuer Wohnung geurteilt. Monsieur Lézard wunderte sich sehr über diese Worte, denn sie erschienen ihm eigenartig unlogisch: Wie konnte modernes Wohnen jemals das gewesen sein, was es…

    Read This Post: Modernes Wohnen / L’habitat moderne
  • Wir waren da / On y était

    Wir waren da / On y était Lagrasse (2012) Wir waren da. Stimmt alles. . Jetzt im Buchhandel: Skylla – Virenkrieg II. Im Jahr 2024. Die Welt steht am Scheideweg. Die USA haben Al-Qaida und den „Islamischen Staat“ niedergerungen und sind zum Überwachungsstaat geworden. Erstmals seit Jahrzehnten erhebt in den USA ein Präsidentschaftskandidat seine Stimme für…

    Read This Post: Wir waren da / On y était
  • Gewöhnungsbedürftig / Bizarre, comme c’est bizarre

    Gewöhnungsbedürftig / Bizarre, comme c’est bizarre Marseillan-Plage (2014) Der Norddeutsche an sich bevorzugt ein deftiges Frühstück. Anders ausgedrückt: In weiten Teilen Frankreichs hat der Norddeutsche an sich Probleme damit, eines seiner Grundbedürfnisse zu erfüllen, denn in Frankreich wird normalerweise schnell und süß gefrühstückt. Erschwerend kommt hinzu, dass der Norddeutsche an sich nicht besonders anpassungsfähig ist….

    Read This Post: Gewöhnungsbedürftig / Bizarre, comme c’est bizarre
  • Wiedergutmachung / Réparation

    Wiedergutmachung / Réparation Limoges (2005) Anlässlich des Bildes Nr. 85 in der Serie 365 Blicke / 365 vues war es intern beim Ybersinn zum Streit gekommen: Die Stadt Limoges sei ungünstig dargestellt worden, so die Kritik zweier Menschen aus Limoges. 108 Bilder später hat der Zufallsgenerator ein weiteres Bild aus Limoges ausgewählt. Selbstredend wollen wir auch…

    Read This Post: Wiedergutmachung / Réparation
  • Im Überfluss / En abondance

    Im Überfluss / En abondance Montfort (2005) Drei Dinge gibt es an der Dordogne im Überfluss: Schlösser, Enten, Trüffel, Bäume, Wasserläufe, Felsen, Sandbänke und Urlauber, die das alles fotografieren. Das unterscheidet die Dordogne von der Loire, an der es fünf Dinge im Überfluss gibt: Schlösser, Sandbänke, Kernkraftwerke und Touristen, die das alles fotografieren. Am Rhone*…

    Read This Post: Im Überfluss / En abondance
  • Die Kapitulation / Capitulation

    Die Kapitulation / Capitulation Sarreguemines (2013) Eigentlich hatten sich die Herren Oiseaule und Proues vorgenommen, in diesem Jahr ihre Frankreichsucht zu bekämpfen. Ein Jahr ohne Frankreich, das musste doch auszuhalten sein! Die Mehrheit der Deutschen bekommt das spielend hin. Also fuhren die Herren Oiseaule und Proues in diesem Jahr — nach Deutschland. Radfahren kann man…

    Read This Post: Die Kapitulation / Capitulation
  • Dokument der Zeitgeschichte / Document d’histoire contemporaine

    Dokument der Zeitgeschichte / Document d’histoire contemporaine Nyons (1994) Wir müssen etwas gestehen: Dieses Bild wurde schon 15-mal zur Veröffentlichung ausgewählt. Die Ybersinn-Redaktion hat die Veröffentlichung immer wieder abgelehnt. Straßenszene in Nyons mit zwei Fahnenstangen im Vordergrund? Wie kann so etwas überhaupt in den Bilderfundus für 365 Blicke / 365 vues gelangen? Der Bildautor behauptete…

    Read This Post: Dokument der Zeitgeschichte / Document d’histoire contemporaine
  • Auf die Nase / Se prendre une gamelle

    Auf die Nase / Se prendre une gamelle Saint-Aubin-sur-Mer (2014) Natürlich kann man in Frankreich, wie überall auf der Welt, mit dem Essen auf die Nase fallen, aber im Lauf der vergangenen 100 Jahre hat sich in dieser Hinsicht doch einiges getan. Die Zeiten sind weitgehend vorüber, in denen ein Jacques Chimpagnon, Vorfahr der jüngst…

    Read This Post: Auf die Nase / Se prendre une gamelle
  • Beiß & Büße / Ripailles & Pénitence

    Beiß & Büße / Ripailles & Pénitence Mont Sainte-Odile (2012) Die heilige Odilia ist die Schutzpatronin des Elsass‘, jener Region im Osten Frankreichs, in der das Sauerkraut erfunden wurde. Mit dem hat Odilia indes nichts zu tun. Schutzpatron des Sauerkrauts ist vielmehr der heilige Maleventus. Zu Zeiten, als es auf dem Odilienberg im Elsass noch kein…

    Read This Post: Beiß & Büße / Ripailles & Pénitence
  • Schatzsucher / Chasseur de trésors

    Schatzsucher / Chasseur de trésors Le-Grau-du-Roi (1994) Noch heute kann man an französischen Stränden Schatzsuchern begegnen, die den Sand mit ihren Metalldetektoren nach Wertgegenständen absuchen, doch die großen Zeiten dieses Gewerbes sind vorbei. Vor zwanzig Jahren hingegen konnte man noch echte Entdeckungen machen. So stieß ich am Strand von Le Grau-du-Roi auf einen Hula-Hoop-Reifen, der…

    Read This Post: Schatzsucher / Chasseur de trésors
  • Das Recken der Kirchtürme / La verticalité des clochers

    Das Recken der Kirchtürme / La verticalité des clochers Estaing (2005) Ganz Frankreich diskutiert über Kirchtürme, als hätte es keine dringlicheren Probleme. Feministinnen hatten es gewagt, das althergebrachte Kirchturmkonzept infrage zu stellen: Dieses zeuge von männlichem Größenwahn und sei zu nichts anderem gut, als die Glocken möglichst hoch zu hängen. Die Leiterin jener Architektinnengruppe (Ybersinn…

    Read This Post: Das Recken der Kirchtürme / La verticalité des clochers
  • Der Sinn des Lebens / Le sens de la vie

    Der Sinn des Lebens / Le sens de la vie Sénergues (2005) Vogel möcht‘ ich sein Vliegen, vressen, tirilieren Vaul sein sonst Veite Kreise ziehen in der Luvt Viel schvungvoll schveben Vürde Zeit verbringen Völlig bevusstlos Vorm Angesicht der Vülle der Milchvagen des Lebens Von außen hohl Von innen Vill ich nicht vissen Vogel möcht‘…

    Read This Post: Der Sinn des Lebens / Le sens de la vie
  • Halbzeit / Mi-temps

    Halbzeit / Mi-temps Ploemeur (2005) La lune caresse la mer Unique, son croissant infatigable Nargue le voile de nuages Et étale sa lueur. Mer grise et miroir terne de l’astre Epais tapis nourricier de la vie Reviendra-t-elle bleue au lever du soleil ? . Jetzt im Buchhandel: Skylla – Virenkrieg II. Im Jahr 2024. Die Welt…

    Read This Post: Halbzeit / Mi-temps
  • Die falsche Creme / Le mauvais tube

    Die falsche Creme / Le mauvais tube Chissey-lès-Mâcon (2006) Wenn früh am Morgen die Kaffeekanne brummt Der Gatte im Campingbus die Marseillaise summt Der Blick nach draußen über Raureiffelder streift Und Du zum Zahnputz die falsche Creme ergreifst Ja, dann wird wieder in die Spüle gekotzt Wir steigern das Bruttosozialprodukt Ja ja ja, dann wird…

    Read This Post: Die falsche Creme / Le mauvais tube
  • Prächtige Bauten (7) / Bâtisses magnifiques (7)

    Prächtige Bauten (7) / Bâtisses magnifiques (7) Glanum (2014) Das ist der älteste Triumphbogen Frankreichs — und ein gutes Beispiel dafür, dass manche Bauten nicht nur keinen Sinn haben, sondern auch komplette Fehlkonstruktionen sein können. Frankreich ist voller Bauten dieser Kategorie. Nimm den Eiffelturm. Wozu ist der gut? Steht rum, ist von überall her zu…

    Read This Post: Prächtige Bauten (7) / Bâtisses magnifiques (7)
  • Das menschliche Bewusstsein / La conscience humaine

    Das menschliche Bewusstsein / La conscience humaine Le Buisson-de-Cadouin (2008) Noch immer weiß niemand genau, was das menschliche Bewusstsein eigentlich ist, wie es entsteht und wo es sitzt. Man hat das Gehirn im Verdacht, irgendetwas damit zu tun zu haben, aber wie, warum und überhaupt? Nun haben Hirnforscher eine bahnbrechende Methode entwickelt, um dem Bewusstsein…

    Read This Post: Das menschliche Bewusstsein / La conscience humaine
  • Von A nach B / De A à B

    Von A nach B / De A à B Feins (2002) Der Beginn des Hochmittelalters wird bekanntlich durch die Erfindung des Wegweisers markiert. Genauer müsste man eigentlich sagen: der Wieder-Erfindung; denn die Römer hatten den Wegweiser natürlich als erste erfunden. Doch nach dem Untergang des Römischen Reichs brach eine Zeit der wegelosen Kulturverlassenheit an, Wissen…

    Read This Post: Von A nach B / De A à B
  • Warum nicht mal was Freches? / Osez l’insolence!

    Warum nicht mal was Freches? / Osez l’insolence! Colmar (2012) Es gibt neun Städte, die den Titel „Venedig des Nordens“ führen, fünf weitere lassen sich gern als „Venedig des Ostens“ bezeichnen, darunter auch eine in China, und ebenso gibt es eine ganze Handvoll von „Venedigs des Südens“. Nur im Westen sieht es düster aus. Es…

    Read This Post: Warum nicht mal was Freches? / Osez l’insolence!
  • Tage, an denen alles zu spät ist / Perdu d’avance

    Tage, an denen alles zu spät ist / Perdu d’avance Cayeux-sur-Mer (2014) Es gibt Tage, da ist alles zu spät! Als Monsieur Dufummelle seine Kamera endlich auslöste, war der Lieferwagen, den er fotografieren wollte, bereits mit quietschenden Reifen um die Ecke verschwunden — mit allen Klappstühlen! „Hinterher!“, feuerte Monsieur Dufummelle Gattin und Sohn an, die…

    Read This Post: Tage, an denen alles zu spät ist / Perdu d’avance
  • Hier bin ich, Kuh / Vache, je suis ici!

    Hier bin ich, Kuh / Vache, je suis ici! Marigny (2005) Das Leben ist merkwürdig. Man wird in einem Haus auf dem Planeten Erde geboren. Danach zieht man in ein anderes Haus auf demselben Planeten. Später in ein weiteres, immer noch auf diesem Planeten, und danach in noch eines. Sich mal woanders umzuschauen, auf diese…

    Read This Post: Hier bin ich, Kuh / Vache, je suis ici!
  • Griffige Bremsen sind förderlich / Freins performants recommandés

    Griffige Bremsen sind förderlich / Freins performants recommandés Schlucht der Nesque / Gorges de la Nesque (2006) Wie die Straße, die oberhalb der Schlucht der Nesque serpentiniert, so kommt einem auch das Ybersinn-Archiv vor. Darin speichert unser Autor jeden Schnippsel, von dem er glaubt, dass er für die Nachwelt — oder für 365 Blicke /…

    Read This Post: Griffige Bremsen sind förderlich / Freins performants recommandés
  • Ein Körnchen Wahrheit / Un grain de verité

    Ein Körnchen Wahrheit / Un grain de verité Les Alpilles (2014) Einer uralten Legende zufolge soll ganz Frankreich durchzogen sein von Fernwanderwegen, die durchnummeriert sind und „GR“ genannt werden: Sentiers de Grande Randonnée. Ganz Frankreich? Nun, mit dieser Legende verhält es sich nicht anders wie mit den meisten Legenden: Sie enthält ein Körnchen Wahrheit. Tatsächlich…

    Read This Post: Ein Körnchen Wahrheit / Un grain de verité
  • Die besseren Hunde / Les meilleurs chiens

    Die besseren Hunde / Les meilleurs chiens L’Isle-sur-le-Doubs (2014) Folgende Geschichte hat sich vor etwa zwanzig Jahren wirklich so zugetragen. Eines schönen Nachmittags wollte ich zu einer Radtour aufbrechen. Ich holte mein Rad aus dem Fahrradkeller und schob es über die enge Rampe der Kellertreppe hinaus hinters Haus. Dort gab es einen schmalen Gartenstreifen, um…

    Read This Post: Die besseren Hunde / Les meilleurs chiens
  • Geschwoffen / Question de sémantique

    Geschwoffen / Question de sémantique Orange (1994) Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Mit diesem leicht abgewandelten Goethe-Zitat starten wir unsere neue Serie „Geflügelt und beknackt — Die blödesten deutschen Redensarten“. Nun, die Antwort erübrigt sich eigentlich. Warum in die Ferne schweifen? Gegenfrage: Gibt es hier in Offenbach vielleicht ein…

    Read This Post: Geschwoffen / Question de sémantique
  • Bildungslücke / Des lacunes

    Bildungslücke / Des lacunes Cayeux (2014) Endlich können wir eine Bildungslücke schließen: Liebe Leute, das sind Kühe! Und zwar französische Kühe. Noch vor kurzem wussten wir nicht, wie viele Kühe in Frankreich leben, denn über dieses Thema hatte der Ybersinn bisher nicht berichtet. Nun aber steht fest: mindestens sechs! Das beweist der Augenschein. (Die sechste Kuh…

    Read This Post: Bildungslücke / Des lacunes
  • Die größte Brücke der Welt / Le plus grand pont du monde

    Die größte Brücke der Welt / Le plus grand pont du monde Millau (2004) Gudrun E. aus O. ist wieder da! Die berühmte Gudrun E., die seinerzeit versucht hatte, eine Bürgerinitiative für traumatisierte Kreisverkehre auf die Beine zu stellen! Leider geriet ihr Engagement damals ins Stocken, als das andere Mitglied der Initiative, Rosa von Bornheim,…

    Read This Post: Die größte Brücke der Welt / Le plus grand pont du monde
  • In den Wald / Sur les roses

    In den Wald / Sur les roses Marseillan-Plage (2014) Man kann die Menschen in zwei Typen unterteilen: Typ Nr. 1 nimmt regelmäßig die Dienste von Wahrsagern in Anspruch, Typ Nr. 2 tut dies ebenso regelmäßig nie. Das hat natürlich Konsequenzen: Typ Nr. 2 ist schlechter auf mögliche Zukunften vorbereitet — was er natürlich bestreitet. Aber nehmen…

    Read This Post: In den Wald / Sur les roses
  • Der Punkt / Le point

    Der Punkt / Le point Hillion (1997) Das Gefährt auf diesem Foto — Du siehst es, oder?, dort ganz vorn, direkt am Rand der Klippe während seines ersten Ausflugs in die Bretagne im Jahr 1997 auf einem Parkplatz mit freiem Blick über die Bucht von Saint-Brieuc hinüber zur Pointe de Pleneuf, wo es mehrere Nächte…

    Read This Post: Der Punkt / Le point
  • Der Falmingo und sein Urangehalt / La teneur d’uranium du falmant rose

    Der Falmingo und sein Urangehalt / La teneur d’uranium du falmant rose Grand Romieu (2014) Sehr verehrte Damen und Herren vom Komitee „Förderer der Atomkraft in der Camargue“, unser Thema ist heute der Falmingo und seine Bedeutung für die Atomwirtschaft. Ein heikles Thema, wie jeder sofort merkt, der im Internet nach Informationen über den Falmingo…

    Read This Post: Der Falmingo und sein Urangehalt / La teneur d’uranium du falmant rose
  • Der Mensch an sich / L’homme en soi

    Der Mensch an sich / L’homme en soi Pléneuf-Val-André (2010) . Wir wollen mal etwas ganz grundsätzlich festhalten: Der Mensch an sich ist keine besonders erfreuliche Spezies. Nie ist er zufrieden. Wenn er zu Hause ist, will er ans Meer. Ist er am Meer, hat er Heimweh. Oder Hunger. Oder beides. Der Mensch an sich…

    Read This Post: Der Mensch an sich / L’homme en soi
  • Knoblauchsuppe / Soupe à l’ail

    Knoblauchsuppe / Soupe à l’ail Saint-Jean-du-Gard (2014) . Vampire hassen ihn, Leserinnen und Leser des Ybersinns hingegen werden ihn lieben: Knoblauch ist weithin als grober Stinker verschrien — völlig zu Unrecht. Wenn er richtig verarbeitet wird, verursacht Knoblauch nicht nur keine Fahne, sondern wirkt geradezu bewusstseinserweiternd! Man nehme: 1 Knolle Knoblauch, 100 bis 150 Gramm…

    Read This Post: Knoblauchsuppe / Soupe à l’ail