Schlagwort: Lutz Büge
Filter By:
-
„Virenkrieg“ für eine Printfassung überarbeitet
Read This Post: „Virenkrieg“ für eine Printfassung überarbeitetEs gibt Schriften, in denen jedes Wort heilig ist. Und es gibt Menschen, denen jedes Wort, das sie geschrieben haben, heilig ist. Dieser Zahn wird jungen Autoren normalerweise als erstes gezogen, wenn es ans Lektorat geht — und damit ans Straffen. Selbst die Bibel wäre problemlos um die Hälfte kürzbar. . Der „Virenkrieg“ in der…
-
Tom Clancys „Command Authority – Kampf um die Krim“
Read This Post: Tom Clancys „Command Authority – Kampf um die Krim“. Man soll ja nicht immer nur Sachen lesen, die einen in dem bestärken, was man ohnehin schon zu wissen glaubt. Ab und zu mal was anderes, das kann sehr interessant werden. Frederick Forsyth werde ich trotzdem nicht mehr lesen. Aber ab und zu mal ein Tom Clancy — das kann ganz lustig sein. ….
-
Der Pentu-Papyrus
Read This Post: Der Pentu-PapyrusWie erzählt man einen Papyrus? Da ist Fantasie gefragt. Lässt man ihn direkt übersetzen? Das wäre erzählerisch heikel, denn wenn man authentisch bleiben will, müsste man in Kauf nehmen, dass die Leserinnen und Leser vor dieser speziellen Sprache Reißaus nehmen — und das will ich natürlich nicht. Wie ich das Problem gelöst habe, ist in…
-
CIA-Folter: Skandal mit Ansage
Read This Post: CIA-Folter: Skandal mit AnsageSeit Jahren verfolge ich die Politik der USA in Sachen „war on terror“ und „clash of civilizations“. Meine Recherchen inspirierten mich zu „Virenkrieg“, einem brisanten Politthriller, in dem es unter anderem um biologische Waffen geht. In unregelmäßigen Abständen schreibe ich auf dem Ybersinn über die Entwicklungen in den USA. Heute ist es wieder so weit,…
-
Teil 3 von „Der hölzerne Pharao“ erscheint
Read This Post: Teil 3 von „Der hölzerne Pharao“ erscheintHeute erscheint der dritte und letzte Teil meines neuen Romans Der hölzerne Pharao Teil 3 Engpässe. Es geht nach Saqqara, auf den größten Friedhof der bronzezeitlichen Welt, William macht einen Fang und Gisèle hat alle Hände voll damit zu tun, außer ihrer Perücke nicht auch noch ihre Würde zu verlieren. Und erstmals treten die Verbündeten des korrupten…
-
Sethos und ich (3): Was ist ein „starker Herrscher“?
Read This Post: Sethos und ich (3): Was ist ein „starker Herrscher“?Ich hatte angekündigt, in lockerer Folge über Sethos und mich zu schreiben. Der hölzerne Pharao, mein soeben erschienener neuer Roman, gibt mir Anlass, die Serie fortzuführen. Die Frage ist: Wie nähert man sich als Autor einer realen historischen Persönlichkeit an, die in ferner Vergangenheit in einer ausgesprochen fremdartigen Kultur gelebt hat und die man in einer…
-
Teil 2 von „Der hölzerne Pharao“ erscheint
Read This Post: Teil 2 von „Der hölzerne Pharao“ erscheintEs geht weiter mit meinem neuen Roman Der hölzerne Pharao: Teil 2 Einblicke erscheint heute. William Carnavaughn erfährt, mit wem sich der Schurke Drovetti verbündet hat, Gisèle, die Detektivin, bekommt Probleme in Nizza und Der hölzerne Pharao gibt sein Geheimnis preis — und wirft damit neue Fragen auf. Alles über Der hölzerne Pharao im Überblick:…
-
Auf dem Schlossberg von Nizza
Read This Post: Auf dem Schlossberg von NizzaIn meinem neuen Roman Der hölzerne Pharao wage ich eine Premiere: Zum ersten Mal lasse ich Gisèle Cochevelou ermitteln, die bretonische Detektivin mit der verrückenden Perücke. Ort ihrer Ermittlungen: Nizza an der Côte d’Azur. Suchen wir mal den Platz in Nizza auf, an dem Gisèle zum Abschluss ihrer Vorermittlungen ihre Gedanken sortiert. Alles über Der…
-
Fotoserie „365 Blicke / 365 vues“ startet
Read This Post: Fotoserie „365 Blicke / 365 vues“ startetEs ist soweit: Wie angekündigt, startet nun die deutsch-französische Fotoserie 365 Blicke / 365 vues. Ein ganzes Jahr lang, bis zum 30. September 2015, wird jeden Tag ein neues Foto aus 27 Jahren Frankreich-Reisen veröffentlicht. Natürlich begleitet von Bildtexten, die Dich überraschen werden. Das alles gibt es hier, auf meiner Webseite Ybersinn.de. Nous y voilà: comme promis…
-
Huntingtons „Kampf der Kulturen“
Read This Post: Huntingtons „Kampf der Kulturen“Es gibt Bücher, die sollte man mindestens einmal pro Jahr lesen. „Wetzen Sie Ihre intellektuellen Zähne an Huntington“, hat Josef Joffe seinerzeit in der „Süddeutschen Zeitung“ geschrieben. „Einen besseren Gegner und Lehrer werden Sie nicht finden.“ Ich bin selten mit Joffe einer Meinung, aber was „Kampf der Kulturen“ betrifft, hat er recht. Huntington hat vor bald…
-
Heimtückisch wie sonst nichts: Ebola
Read This Post: Heimtückisch wie sonst nichts: EbolaZurzeit grassiert das Ebolafieber in Westafrika. Es hat schon mehr als 700 Tote gefordert bei rund 1300 Infizierten, das heißt: Mehr als die Hälfte aller Infizierten sind gestorben. Eine enorme „Erfolgsrate“ für das Virus. Die Epidemie sei außer Kontrolle, heißt es. Auf dem Ybersinn habe ich mich schon verschiedentlich mit dem Virus beschäftigt, das auch in…
-
Leseprobe aus „Der hölzerne Pharao“
Read This Post: Leseprobe aus „Der hölzerne Pharao“Bald ist es soweit: In etwa vier Monaten geht Theos Abenteuer in Ägypten weiter! Im Roman Der Osiris-Punkt (rechts) wurde Theo zum Entdecker und fand einen Schatz aus dem alten Ägypten, wie er seit fast hundert Jahren nicht mehr gefunden worden ist. Doch diese sensationelle Entdeckung wirft viele Fragen auf. Nun ist es an der Zeit,…
-
Der Park der Dinosaurier
Read This Post: Der Park der DinosaurierIch will immer viel zu viel. Ich will spannende Geschichten schreiben, ich will, dass diese Geschichten von Menschen handeln, die darin leben und lieben, und außerdem will ich auch noch mein Wissen weitergeben. Viel zu viel! Das sind die Gründe dafür, dass ich mich nicht kurzfassen kann. Auch „Der hölzerne Pharao“ wird wieder ein richtiger…
-
Ägypten wie zu Agatha Christies Zeiten
Read This Post: Ägypten wie zu Agatha Christies ZeitenHeute mal was ganz anderes. Es ist ja eigentlich unverschämt, dass alle Leute rund um mich herum jetzt Urlaub machen, während ich selber keine Zeit zum Verreisen habe. Mein nächster Urlaub ist erst in einigen Wochen (und das wird auch Zeit!). Auch meine Leserin Carmen Nagel aus Wernigerode war jüngst unterwegs — und zwar auf…
-
Wie Gisèle, die Detektivin, dann doch nicht getötet wurde
Read This Post: Wie Gisèle, die Detektivin, dann doch nicht getötet wurdeKürzlich bin ich Gisèle Cochevelou wiederbegegnet, der Bretonin aus Nantes. Der Witz dabei ist, dass Nantes nicht zur Bretagne gehört — was aber wiederum eigentlich gar nicht witzig ist, wenn man die Hintergründe kennt. Witzig ist vielmehr, dass ich sehr über Gisèle lachen musste. Peinlich, oder? Ein Autor, der über eine von ihm selbst erschaffene…
-
Verdammt — muss es denn immer New York sein?
Read This Post: Verdammt — muss es denn immer New York sein?Heute gibt es was zu feiern, liebe Leute, denn heute erscheint der zehnte und letzte Teil von „Virenkrieg I.“, meinem neuen Roman. Es gibt ein furioses Finale in der Upper Bay of New York, und dann wird wohl ein Shitstorm über mich hereinbrechen. Für mich ist dies daher einer jener besonderen Tage, an denen sich ein…
-
20 Seemeilen vor der Chesapeake Bay, 11. Juni 2024
Read This Post: 20 Seemeilen vor der Chesapeake Bay, 11. Juni 2024Pläne sind dazu da, sie zu durchkreuzen, Regeln sind dazu gemacht, sie zu brechen. Für heute hatte ich eigentlich eine kleine Geschichte politischer Attentate seit John F. Kennedy angekündigt, doch die kann ich noch nicht liefern. Dafür habe ich aber etwas anderes Schönes für Dich, nämlich den Anfang von Teil 7 „Charybdis“ meines neuen Romans…
-
„Ich will etwas machen, das rockt!“
Read This Post: „Ich will etwas machen, das rockt!“Wie entsteht ein Buch-Cover? Und vor allem: Wie kann es entstehen, ohne dass man als Cover-Gestalterin allzu viel über den Inhalt des Buchs weiß? Denn zu dem Zeitpunkt, als Isabella V. Galanty sich an die Arbeit machte, die „Virenkrieg“-Cover zu entwerfen, war der Roman nur in Teilen fertig. Mehr als die Hälfte war damals lediglich…
-
Science Fiction und die Zukunft
Read This Post: Science Fiction und die ZukunftNeulich wurde ich angesprochen: „Lutz, Du schreibst Science Fiction — warum schreibst Du nicht auch mal was über die Zukunft?“ Etwas ratlos antwortete ich: „Das mach‘ ich doch die ganze Zeit!“ Darauf die junge Frau: „Du schreibst darüber, was in 150 Jahren ist, aber das erlebe ich ja nicht mehr. Ich finde viel interessanter, was in…
-
Ein Stoff von shakespearschen Dimensionen
Read This Post: Ein Stoff von shakespearschen DimensionenFür den einen ist sie ein spannendes Gedankenspiel, mit dem sich mancher Zustand in der Welt erklären ließe, wenn es denn nur genug Beweise gäbe. Für den anderen ist sie düstere Realität, die allein deswegen keiner Beweise bedarf, weil sie manchen Zustand in der Welt so gut erklärt, dass sie einfach zutreffend sein muss: die Verschwörungstheorie. Wie…
-
Globale Seuchen können nicht verhindert werden
Read This Post: Globale Seuchen können nicht verhindert werdenHeute erscheint Teil 2 „Ausgeliefert“ von zehn Teilen meines neuen Romans „Virenkrieg“. Protagonist Jan — so viel sei verraten — ist gezwungen, nach Ägypten zu reisen. Damit will er die Forderungen erfüllen, die von den Entführern seiner Schwester gestellt wurden. Derweil befürchten Experten, dass aus der Seuche, die im pakistanischen Swat-Tal wütet, eine globale Pandemie werden…
-
„Wir sind indoktriniert!“
Read This Post: „Wir sind indoktriniert!“Die Veröffentlichung des neuen Thrillers Virenkrieg von Lutz Büge läuft. Doch wie realistisch ist das in dem Roman entworfene Szenario eines Krieges mit biologischen Waffen? Was sind das für sonderbare Terroristen, die in Virenkrieg das Luxuskreuzfahrtschiff Queen Mary 2 entführen, fast ohne jemandem ein Haar zu krümmen? Und wieso erscheint dieses E-Book in zehn Teilen, statt…
-
Es ist soweit: „Virenkrieg — Erstes Buch“ erscheint
Read This Post: Es ist soweit: „Virenkrieg — Erstes Buch“ erscheintDu befindest Dich auf der Webseite von Lutz Büge, dem Autor von „Virenkrieg“, „Genetics“, „Der Osiris-Punkt“ und „Schnabels Schnitzel“. Dieser Artikel erschien am 28. November 2013 und wurde seitdem mehrmals aktualisiert. Endlich ist es soweit. Von heute an erscheint zehn Wochen lang jeden Donnerstag ein neuer Teil meines aktuellen Romans, des Polit-Thrillers „Virenkrieg I“. Du bist herzlich eingeladen,…
-
John F. Kennedy — Tod eines Spielverderbers
Read This Post: John F. Kennedy — Tod eines SpielverderbersHeute vor genau 50 Jahren wurde der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, John Fitzgerald Kennedy, im texanischen Dallas erschossen. Dieses Attentat veränderte die Welt, unter anderem indem es die Bahn frei machte für den Vietnam-Krieg. Seitdem streiten sich die Gelehrten darüber, wer hinter dem Attentat steckte. Es gibt da nämlich verschiedene Möglichkeiten. Der…
-
„Mich gruselt’s, wie leicht Menschen vernichtet werden können“
Read This Post: „Mich gruselt’s, wie leicht Menschen vernichtet werden können“Heute möchte ich Dir zwei Menschen vorstellen, die in meinem Leben eine besondere Rolle spielen — und zwar weil sie meine Romane zerpflücken, bevor die Öffentlichkeit was merkt. Einer von denen ist außerdem mein Lebenspartner. Ihr zwei, lasst uns blogtalken! Herzlich willkommen Uli alias Ulrike, manchen vielleicht besser bekannt als Frau Spitz, und herzlich willkommen…
-
Der Virenkrieg-Marathon – eine Übersicht
Read This Post: Der Virenkrieg-Marathon – eine ÜbersichtVom 14. November 2013 an erschien Virenkrieg – Erstes Buch als Ebook in zehn Teilen. Jede dieser wöchentlichen Veröffentlichungen wurde auf Ybersinn von Artikeln begleitet, die sich auf informative Weise mit den Hintergründen der Romane beschäftigt haben. Die zehn Einzelveröffentlichungen, die mit den zehn Kapiteln des Romans identisch sind, wurden inzwischen aus dem Netz genommen…
-
Ein Imperium verfällt — aber wann kommt das Ende?
Read This Post: Ein Imperium verfällt — aber wann kommt das Ende?Nur noch drei Wochen, und dann geht es endlich los mit dem „Virenkrieg“-Marathon. Derweil überprüfe ich noch mal dies und das. Im „Virenkrieg“ geht es unter anderem um den Zustand der USA im Jahr 2024. Da lohnte es sich für mich, noch einmal nachzuschauen, was vor rund 15 Jahren darüber gesagt wurde, in welchem Zustand…
-
Fuß, Füße, Kilofuß
Read This Post: Fuß, Füße, KilofußAls Autor stößt man schon mal hier und da an seine Grenzen. Eigentlich wird es da ja erst interessant, denn was ist jenseits der eigenen Grenzen? Spannende Frage, rein theoretisch, aber will man das wirklich wissen? Nehmen wir mal an, wir schreiben als Autor einen Roman, der zum Teil in einem Land spielt, das immer…
-
„White House Down“: Grobmotorische Ironie
Read This Post: „White House Down“: Grobmotorische IronieUrlaub hat durchaus Nachteile. Zum Beispiel bekommt man den einen oder anderen Filmstart nicht mit. Was aber auch nicht weiter schlimm ist, wenn der Film noch läuft, sobald man aus dem Urlaub zurückkommt. Das war bei „White House Down“ von Roland Emmerich der Fall. Hier meine Meinung zu diesem Streifen. „White House Down“: Grobmotorische Ironie Diesmal…
-
Genetics – Eine Übersicht
Read This Post: Genetics – Eine ÜbersichtNicht erschrecken, Sie sind hier richtig auf dem Blog von Autor Lutz Büge! Die beiden Fischchen da oben haben mit meinen Romanen nicht viel zu tun. Wenn Sie wollen, informiere ich Sie später darüber, was die da sollen. Aber hier und jetzt steht mein Roman “Genetics” im Vordergrund. Deswegen sind Sie ja schließlich hier, nicht…
-
Leseprobe: Genetics
Read This Post: Leseprobe: GeneticsGenetics ist ein SciFi-Thriller, der erstmals im Jahr 1999 als Buch veröffentlicht wurde. Im Jahr 2013 brachte Autor Lutz Büge ihn als Selfpublisher unabhängig von Verlagen runderneuert auf den Ebook-Markt. Der Roman erschien ursprünglich in vier Teilen. Inzwischen ist eine Komplettversion als Ebook erhältlich, die mit diesen vier Teilen inhaltlich identisch ist. Genetics hängt mit…
-
Der Osiris-Punkt – eine Übersicht
Read This Post: Der Osiris-Punkt – eine ÜbersichtDer Osiris-Punkt war mein Start in eine von Verlagen unabhängige Laufbahn als Autor. Darum gibt es rund um diesen Roman viele Geschichten zu erzählen. Er vereint die Historie des alten Ägyptens, so wie sie uns bekannt ist, mit archäologischen Erkenntnissen. Authentische Charaktere müssen mit den Fährnissen der Gegenwart klarkommen, soll heißen: unter anderem mit Islamisten….
-
Wenn es draußen kalt ist …
Read This Post: Wenn es draußen kalt ist …Im Grunde ist Der Osiris-Punkt und sind auch die folgenden Romane des Amduat-Zyklus eine perfekte Winterlektüre. Heißa, es geht hinaus in die Wüste. Schluss mit Schneeschippen! Jetzt wird im Sand gebuddelt! Um dem Irrglauben vorzubeugen, dass Archäologen ein Leben wie am Meeresstrand führen: Das ist natürlich Quatsch. Und es ist auch nicht damit getan, einfach…
-
Ursprünglich begann „Der Osiris-Punkt“ mit einem Mord
Read This Post: Ursprünglich begann „Der Osiris-Punkt“ mit einem MordAuf was man so alles stößt beim Aufräumen … Es ist wirklich erstaunlich. Und es geht uns wie immer: Wir können einfach nichts wegwerfen! Beim Großreinemachen des Ybersinns im März 2019 stießen wir auf dieses Stück von Lutz Büge, das ein älterer Prolog zum Roman Der Osiris-Punkt ist. Dieser Prolog kommt in der Endfassung des…